Digitale Signaturen sind binäre Daten, die die Menschen nicht direkt lesen und interpretieren können. Sie benötigen dazu Programme.
Jedes Programm, mit dem man signieren kann, kann auch die Unterschrift prüfen. Moderne Signatursysteme sind jedoch weitestgehend standardisiert (entweder nach dem X.509v3-Standard oder nach dem PGP-Standard). Dies bedeutet, dass der Empfänger einer signierten Datei nicht unbedingt dasselbe Programm benötigt, wie das, mit dem unterschrieben wurde.
Welches Prüfprogramm herangezogen werden kann hängt sowohl vom verwendeten Signaturverfahren ab, als auch vom signierten Dateityp.
Für die häufigste Kombination, dem fortgeschrittenen Signaturverfahren A-CERT ADVANCED und dem Dokumententyp “.pdf” genügt zur Prüfung das kostenlos verfügbare Programm Adobe Reader ab der Version 6.0
Das könnte Sie noch interessieren
Was kostet es, nicht papierlos zu arbeiten?
Obwohl die Digitalisierung nahezu jeden Aspekt des Arbeitsalltags erreicht hat, spielt die Unterschrift und mit ihr das Druckpapier in B2B-Umgebungen eine entscheidende Rolle - und verursacht leicht vermeidbare Kosten. Durch die Einführung elektronischer Signaturen können Unternehmen diese überflüssigen Ausgaben...
Elektronische Signatur im Wettbewerbsrecht: Europäische Kommission erhebt QES ab 1.9.2023 zum Standardverfahren
Zur weiteren Vereinfachung der Fusionskontrollverfahren und im Einklang mit ihrer allgemeinen Digitalstrategie hat die Europäische Kommission eine Reihe überarbeiteter Rechtstexte veröffentlicht, darunter einen, der die elektronische Übermittlung elektronisch signierter Dokumente als Standardmethode ab 1. September...
E-Mail-Signatur und -Verschlüsselung: Sicher ist sicher…und für UPC-Kunden ab sofort kostenlos
Cyberangriffe auf Unternehmen und Behörden beginnen meist unspektakulär – mit einem E-Mail. Über Malware werden Computerviren ins IT-System eingeschleust, mit dem Ziel Lösegeld zu erpressen oder Wirtschaftsspionage bzw. Datendiebstahl zu begehen. Den Mitarbeitern ist oft kein Vorwurf zu machen, denn die...