Für alle Fälle, bei denen ein Webbrowser oder ein anderes Programm unsere Root-Zertifikate nicht erkennt, ergeben sich mehrere Möglichkeiten der Installation:
1) Alle GLOBALTRUST Root- und Zwischen-Zertifikate installieren
Laden Sie die Datei https://www.globaltrust.eu/static/all-stamm-cert.p7b herunter und installieren Sie die Zertifikate anschließend laut Ihrer Anwendung.
Für Microsoft-User: Speichern Sie die Datei auf dem Desktop oder in einem beliebigen Verzeichnis. Führen Sie “rechte Maustaste” → “Zertifikat installieren” aus. Sie gelangen in den “Zertifikatimport-Assistenten” → weiter → Zertifikatsspeicher automatisch auswählen → fertigstellen
Genaue Anleitung zur Installation als PDF:
https://www.globaltrust.eu/static/support-microsoft-installation-zertifikat.pdf
2) Akzeptieren eines einzelnen Serverzertifikats in einem Browser
Der Benutzer akzeptiert das für seinen Browser unbekannte einzelne Serverzertifikat, indem er den irreführenden Warnhinweis seines Browsers überspringt und das angebotene Zertifikat, sofern es von GLOBALTRUST/A-CERT ausgestellt wurde, akzeptiert.
3) Permanentes Installieren des GLOBALTRUST Root-Zertifikats
In diesem Fall fügen Sie GLOBALTRUST in die Liste der gültigen Root Certificate Authority (RootCAs) des Browsers ein.
Sie können https://www.globaltrust.eu/static/globaltrust-2020.crt aufrufen, dann auf “öffnen” gehen → Zertifikat installieren → “Zertifikatsspeicher automatisch auswählen” → weiter → Fertigstellen
Alternativ steht auch das PKCS #7-Format https://www.globaltrust.eu/static/globaltrust-2020.p7b zur Installation zur Verfügung. Sie gelangen ebenfalls in das Zertifikats-Installationsprogramm Ihres Webbrowsers für gültige Zertifizierungsdienstanbieter. Gehen Sie dazu auf “öffnen” → Wählen Zertifikate aus → Doppelklick auf angezeigtes Zertifikat → Auswahl “Zertifikat installieren” → “Zertifikatsspeicher automatisch auswählen” → weiter → Fertigstellen – Sie werden gefragt, ob Sie dem Zertifikat vertrauen. Bestätigen Sie die Frage mit “ja”.
Downloadadressen wichtige Root-CA-Zertifikate:
- GLOBALTRUST https://www.globaltrust.eu/static/globaltrust2006.crt
- GLOBALTRUST 2015 https://www.globaltrust.eu/static/globaltrust-2015.crt
- GLOBALTRUST 2020 https://www.globaltrust.eu/static/globaltrust-2020.crt
- GLOBALTRUST RKS-CARD 2015 https://www.globaltrust.eu/static/globaltrust-rks-card-2015.crt
Beachten Sie unsere Certificate Policy!
Informationen zur Verwendung des Zertifikats, der Haftung des Ausstellers und Benutzers finden Sie unter https://www.globaltrust.eu/certificate-policy.html.
Troubleshooting bei der Zertifikatsinstallation
Fallweise können die angegebenen Zertifikate (*.crt und *.p7b) nicht installiert werden. Stattdessen erscheinen Meldungen wie “ungültige Zertifikatsdatei”, es werden nur Text- oder Binärdaten angezeigt.
In fast allen Fällen ist der Grund eine fehlerhafte oder verstellte Dateityp-Verwaltung beim Benutzer. Die Microsoft Betriebssysteme verwenden einerseits die in den Dateien mitgelieferten MIME-Type-Informationen, andererseits interpretieren sie auch die Dateiendungen.
Sollte daher die Zertifikatsinstallation nicht klappen, dann prüfen Sie, ob die Dateiendungen .cer, .crt und .p7b den richtigen Typen zugeordnet sind:
Öffnen Sie “Arbeitsplatz” → Extras → Ordneroptionen → Dateitypen
.cer und .crt müssen den Dateityp “Sicherheitszertifikat” haben (falls nicht, mit “Wiederherstellen” diesen Dateityp wiederherstellen), .p7b muss den Dateityp “PKCS #7-Zertifikate” haben.
Benutzer anderer Betriebssysteme / Browser
Wie Sie das GLOBALTRUST Root-Zertifikat auf Apples iPhone installieren, erfahren Sie in dem Artikel: Installation und Verwendung von GLOBALTRUST Zertifikaten unter iOS (https://fruit.globaltrust.eu/installation-und-verwendung-von-globaltrust-zertifik…/)
Benutzer, anderer Betriebssysteme / Webbrowser beachten bei der Installation der Root-Zertifikate am besten die jeweiligen Bedienungsanleitungen. In allen Fällen sind jedoch die Zertifikatsdateien und der Fingerabdruck ident. Bei Fragen zur Installation steht Ihnen auch gerne unser Support-Team zur Verfügung.
Das könnte Sie noch interessieren
Was kostet es, nicht papierlos zu arbeiten?
Obwohl die Digitalisierung nahezu jeden Aspekt des Arbeitsalltags erreicht hat, spielt die Unterschrift und mit ihr das Druckpapier in B2B-Umgebungen eine entscheidende Rolle - und verursacht leicht vermeidbare Kosten. Durch die Einführung elektronischer Signaturen können Unternehmen diese überflüssigen Ausgaben...
Elektronische Signatur im Wettbewerbsrecht: Europäische Kommission erhebt QES ab 1.9.2023 zum Standardverfahren
Zur weiteren Vereinfachung der Fusionskontrollverfahren und im Einklang mit ihrer allgemeinen Digitalstrategie hat die Europäische Kommission eine Reihe überarbeiteter Rechtstexte veröffentlicht, darunter einen, der die elektronische Übermittlung elektronisch signierter Dokumente als Standardmethode ab 1. September...
E-Mail-Signatur und -Verschlüsselung: Sicher ist sicher…und für UPC-Kunden ab sofort kostenlos
Cyberangriffe auf Unternehmen und Behörden beginnen meist unspektakulär – mit einem E-Mail. Über Malware werden Computerviren ins IT-System eingeschleust, mit dem Ziel Lösegeld zu erpressen oder Wirtschaftsspionage bzw. Datendiebstahl zu begehen. Den Mitarbeitern ist oft kein Vorwurf zu machen, denn die...