Nach Ablauf des Zertifikats – ist meine digitale Signatur noch gültig?

1. August 2015

Wie lang ist ein Zertifikat gültig?

Zertifikate zu digitalen Signaturen werden nur für eine bestimmte Zeit, meist ein, zwei oder fünf Jahre ausgestellt.

Dies hat ausschließlich technische Gründe. Man erwartet, dass sich nach einigen Jahren die Signaturtechnik so stark gewandelt hat, dass sowieso neue Zertifikate ausgestellt werden müssen. Da jeder Zertifikatswechsel zusätzlichen Aufwand beim Signator bedeutet, empfiehlt GLOBALTRUST die Verwendung vierjährig (oder länger) gültiger Zertifikate.

Eine Signatur behält auch nach Ablauf des Zertifkats ihre Gültigkeit, jedenfalls so lange das Verfahren selbst als sicher eingestuft wird. Dies ist besonders für die Steuerprüfung von Bedeutung, die eine Aufbewahrungspflicht von sieben Jahren für Rechnungen vorsieht.

Ihr Zertifikat ist abgelaufen? Bestellen Sie jetzt ein neues!

Muss ich nach Ablauf das Dokument resignieren?

Ein Neusignieren ist keinesfalls notwendig und überwiegend auch gar nicht möglich oder sinnvoll (denken wir an ausgeschiedene Mitarbeiter). Leider setzen viele selbstgeschriebene Programme (inkl. Adobe Acrobat) diese X509v3-Vorgaben nicht korrekt um. Eine Prüfung sollte ergeben, dass die Unterschrift bei einem unveränderten Dokument gültig ist, das Dokument unversehrt ist und die Unterschrift vor Ablauf der Gültigkeitsdauer gesetzt wurde.

Selbst bei widerrufenen Zertifikaten bleiben alle Unterschriften vor dem Widerrufszeitpunkt gültig. Im Prinzip ist das mit einer Kreditkarte vergleichbar. Wenn sie damit einkaufen und einen Vertrag abschließen, dann behält der natürlich seine Gültigkeit, auch wenn die Karte längst abgelaufen ist.

Einzig entscheidendes Kriterium ist, dass die Signatur innerhalb des Gültigkeitszeitraums erfolgte und zum Zeitpunkt der Unterschriftsleistung noch nicht widerrufen war.

Das könnte Sie noch interessieren

Cloud-Key-Management: Psst, top secret

Cloud-Key-Management: Psst, top secret

Elektronische Signaturen auf PDFs oder anderen Dokumenten erfüllen zwei Zwecke: Sie garantieren die Echtheit und Integrität des Dokuments und ermöglichen es, den Unterzeichner des Dokuments zu identifizieren. Regulatorische Auflagen und Schutzmaßnahmen machen das möglich: Für jede elektronische Signaturlösung ist ein...

mehr lesen
Mit Brief und (E-)Siegel

Mit Brief und (E-)Siegel

Mit Brief und (E-)Siegel Stempeln Sie noch, oder siegeln Sie schon? Vollautomatisiert und auf höchstem Sicherheitsniveau? Wenn Sie es noch nicht tun, sollten Sie darüber nachdenken: Sie können das elektronische Siegel als Digitalisierungsturbo nutzen und es zum zentralen Gamechanger Ihrer Organisation machen. Haben...

mehr lesen