Wie lang ist ein Zertifikat gültig?
Zertifikate zu digitalen Signaturen werden nur für eine bestimmte Zeit, meist ein, zwei oder fünf Jahre ausgestellt.
Dies hat ausschließlich technische Gründe. Man erwartet, dass sich nach einigen Jahren die Signaturtechnik so stark gewandelt hat, dass sowieso neue Zertifikate ausgestellt werden müssen. Da jeder Zertifikatswechsel zusätzlichen Aufwand beim Signator bedeutet, empfiehlt GLOBALTRUST die Verwendung vierjährig (oder länger) gültiger Zertifikate.
Eine Signatur behält auch nach Ablauf des Zertifkats ihre Gültigkeit, jedenfalls so lange das Verfahren selbst als sicher eingestuft wird. Dies ist besonders für die Steuerprüfung von Bedeutung, die eine Aufbewahrungspflicht von sieben Jahren für Rechnungen vorsieht.
Ihr Zertifikat ist abgelaufen? Bestellen Sie jetzt ein neues!
Muss ich nach Ablauf das Dokument resignieren?
Ein Neusignieren ist keinesfalls notwendig und überwiegend auch gar nicht möglich oder sinnvoll (denken wir an ausgeschiedene Mitarbeiter). Leider setzen viele selbstgeschriebene Programme (inkl. Adobe Acrobat) diese X509v3-Vorgaben nicht korrekt um. Eine Prüfung sollte ergeben, dass die Unterschrift bei einem unveränderten Dokument gültig ist, das Dokument unversehrt ist und die Unterschrift vor Ablauf der Gültigkeitsdauer gesetzt wurde.
Selbst bei widerrufenen Zertifikaten bleiben alle Unterschriften vor dem Widerrufszeitpunkt gültig. Im Prinzip ist das mit einer Kreditkarte vergleichbar. Wenn sie damit einkaufen und einen Vertrag abschließen, dann behält der natürlich seine Gültigkeit, auch wenn die Karte längst abgelaufen ist.
Einzig entscheidendes Kriterium ist, dass die Signatur innerhalb des Gültigkeitszeitraums erfolgte und zum Zeitpunkt der Unterschriftsleistung noch nicht widerrufen war.
Das könnte Sie noch interessieren
Was kostet es, nicht papierlos zu arbeiten?
Obwohl die Digitalisierung nahezu jeden Aspekt des Arbeitsalltags erreicht hat, spielt die Unterschrift und mit ihr das Druckpapier in B2B-Umgebungen eine entscheidende Rolle - und verursacht leicht vermeidbare Kosten. Durch die Einführung elektronischer Signaturen können Unternehmen diese überflüssigen Ausgaben...
Elektronische Signatur im Wettbewerbsrecht: Europäische Kommission erhebt QES ab 1.9.2023 zum Standardverfahren
Zur weiteren Vereinfachung der Fusionskontrollverfahren und im Einklang mit ihrer allgemeinen Digitalstrategie hat die Europäische Kommission eine Reihe überarbeiteter Rechtstexte veröffentlicht, darunter einen, der die elektronische Übermittlung elektronisch signierter Dokumente als Standardmethode ab 1. September...
E-Mail-Signatur und -Verschlüsselung: Sicher ist sicher…und für UPC-Kunden ab sofort kostenlos
Cyberangriffe auf Unternehmen und Behörden beginnen meist unspektakulär – mit einem E-Mail. Über Malware werden Computerviren ins IT-System eingeschleust, mit dem Ziel Lösegeld zu erpressen oder Wirtschaftsspionage bzw. Datendiebstahl zu begehen. Den Mitarbeitern ist oft kein Vorwurf zu machen, denn die...