Hinweis: Sofern nicht anders gekennzeichnet sind folgende Produkte kostenpflichtig. Preise, Bezugskonditionen und Lizenzbedingungen sind direkt bei den Anbietern zu erfragen.
(a) Einzelsignaturen
Grundsätzlich ermöglichen die Produkte der Adobe Acrobat Serie (ab Version 6.0) die Verwendung von GLOBALTRUST®. Abhängig von der Version kann die Unterschrift auch unterschiedlich gestaltet und präsentiert werden. Die bisher besten Erfahrungen wurden mit Adobe Acrobat Reader DC gemacht.
Das Produkt ist jedoch nur zur Einzelsignatur geeignet. Jedes pdf-Dokument muss individuell signiert werden.
Adobe Acrobat Reader DC
http://www.adobe.com
Support: https://www.globaltrust.eu/static/support-adobe-acrobat-dc-windows.pdf
Aloaha PDF Suite
http://www.aloaha.de
Hinweis: wurde von GLOBALTRUST® nicht getestet
DigiSigner (kostenfrei)
http://www.digisigner.com/
Hinweis: wurde von GLOBALTRUST® nicht getestet
eDocPrintPro – PDFSign Plugin
http://www.pdfprinter.at
Hinweis: wurde von GLOBALTRUST® nicht getestet
iPaper PDFSign
http://www.ipaper.at
Hinweis: wurde von GLOBALTRUST® nicht getestet
Nitro PDF Professional
http://www.artspdf.com
Hinweis: wurde von GLOBALTRUST® nicht getestet
PDFCreator (kostenfrei)
http://www.pdfforge.org/
Ein Windows Druckertreiber der PDF Dokumente erzeugen und diese signieren kann.
Hinweis: wurde von GLOBALTRUST® nicht getestet
PortableSigner (kostenfrei)
http://portablesigner.sourceforge.net/index-de.html
Hinweis: wurde von GLOBALTRUST® nicht getestet
(b) Signier-Lösungen für den Desktop
Mehrere Firmen bieten spezielle pdf-Signierlösungen für den Desktop an. Diese Produkte erlauben entweder die Signatur einer größeren Anzahl von Dokumenten (Massensignatur) oder funktionieren wie ein pdf-Drucker und fügen zum pdf-Druck-Output automatisch eine Signatur hinzu.
it20one – pdf-Signator
http://www.it20one.at
Broadgun Software – pdfMachine Signer
http://www.broadgun.at
WyRu – WyRu pdf & xml – Signer
http://www.wyru.at
iteksoft PDFSealer 6.09
http://www.iteksoft.com
Ascertia PDF Sign&Seal 3.1
http://www.ascertia.com
AP-Soft PdfSignierer 1.23
http://www.pdfsignierer.at/
http://www.ap-soft.at/
(c) serverbasierte pdf-Signierlösungen
Für große Dokumentenmengen, aber auch in Betrieben mit ener Vielzahl von Anwendern empfiehlt sich eine Serverbasierte Lösung. Die unsignierten Dokumente werden statt direkt über einen Mailserver sersandt zu werden, zu einem Proxy-Server geschickt, der den Signaturvorgang automatisch durchführt und dann das Dokument verschickt.
Für die Anwender hat dies den Vorteil, nicht mit den Signaturvorgang belastet zu werden, das Unternehmen hat die Sicherheit, dass alle gewünschten Signaturen tatsächlich erfolgen.
Broadgun pdfSERVmachine
http://www.broadgun.at
it20one – pdf-Proxy-Signer
http://www.it20one.at
XiTrust – eInvoice Guard
http://www.xitrust.com
rit edv-consulting – esign for SAP Solutions
http://www.esign.at
secrypt GmbH – digiseal-server
http://www.secrypt.de
Ascertia Document Signer Server
http://www.ascertia.com
(d) individuelle pdf-Signierlösungen
Eine Reihe von pdf-Funktionsbibliotheken erlauben die individuelle Entwicklung von Signierlösungen
Freie JAVA/PDF Bibliothek
http://itextpdf.sourceforge.net/
Geeignet zur Entwicklung von JAVA-Lösungen für LINUX und Windows
http://itextsharp.sourceforge.net/ ist eine Portierung von iText
JAVA Crypto API
http://www.bouncycastle.org/
activePDF Toolkit Professional
http://www.activepdf.com
TCPDF Open Source PHP-Klasse
http://www.tcpdf.org
(e) Signierfunktionen unter Microsoft verwenden
GLOBALTRUST® Zertifikate werden direkt von Microsoft unterstützt, es sind daher keine zusätzlichen DLL’s, Driver usw. notwendig. Für die Entwicklung eigner Signaturlösungen verweisen wir auf http://msdn.microsoft.com/library/default.asp?url=/library/en-us/seccrypto/securi…
Als Schnittstelle zum Microsoft CryptoAPI kann CAPICOM verwendet werden (unter MS Platform SDK) und erlaubt Entwicklungen unter Microsoft Visual Basic, Visual Basic Script, ASP und C++ (http://msdn.microsoft.com/library/default.asp?url=/library/en-us/dnsecure/html/in…)
Weiters bietet auch .NET bzw. .NET Framework SDK entsprechende Funktionen an: http://msdn.microsoft.com/netframework/