Wolfgang Rankl, Chipkartenanwendungen – Entwurfsmuster für Einsatz und Programmierung von Chipkarten

19. August 2008

Wolfgang Rankl ist schon seit vielen Jahren eine Kapazität auf dem Gebiet der Chipkarten, sein „Handbuch der Chipkarten, welches es mittlerweile auf 5 Auflagen  über 1100 Seiten bringt, gilt als Standardwerk unter mit dieser Technologie befassten TechnikerInnen. Im Februar 2008 wurde Wolfgang Rankl mit dem Fraunhofer-Smartcard-Preis 2008 ausgezeichnet.

2006 erschien nun von diesem Autor erstmals „Chipkartenanwendungen“, welches zwar dieselbe Thematik bedient, aber mit einem eindeutig geänderten Fokus.
Das wird schon rein optisch deutlich: Einerseits der deutlich knappere Umfang von gut 200 Seiten, andererseits die üppige Ausstattung: Beigelegt ist nicht nur erwartungsgemäß  eine CD, welche übrigens neben den üblichen Beispielen auch das gesamte „Handbuch der Chipkarten“ als PDF Datei enthält, sondern auch noch zwei verschieden Smartcards, womit vieles im Buch gelernt gleich unmittelbar und ohne Zusatzanschaffungen getestet werden kann. Chapeau!

Inhaltlich versucht sich der Autor in einer Gratwanderung zwischen Technik und Text, zwischen Detailverliebtheit und dem Blick auf das große Ganze.

Die ersten beiden Kapitel widmen sich dem Aufbau, den technischen Grundlagen und den Grundbegriffen der Smartcard-Welt. Hiermit soll auch Menschen mit wenig Vorkenntnissen der Genuss des folgenden Restes ermöglicht werden, völlig blank sollte man sich aber nicht in das Vergnügen stürzen, dafür ist dieser Teil doch ein wenig zu komprimiert und trocken.

Die nächsten beiden Kapitel versuchen einen Überblick über die gewaltigen Möglichkeiten zu bieten, die mittels Chipkarten realisiert werden können und geben gleichzeitig Einblick in typische Grundprobleme und Fallstricke beim Design einer kartenbasierten Lösung, ein Abschnitt beschäftigt sich auch mit Fragen des Datenschutzes.

Dann geht es endgültig in medias res. Jetzt wird eine sehr umfassende Liste von wichtigen bzw. nützlichen Punkten bei Planung und Realisierung eines Kartendesigns abgearbeitet. Die einzelnen Abschnitte werden sehr kurz und prägnant beschrieben und klare Lösungsansätze geliefert.

Den Abschluss bilden schließlich zwei Kapitel über den Praxiseinsatz von Karten, mit vielen klassischen Anwenderproblemen vor denen der technisch gebildete Mensch gerne seine Augen verschließt sowie abschließend acht ganz konkrete ausgearbeitet Einsatzszenarien.

Fazit: Einige Ecken und Kanten könnten vielleicht noch ausgebügelt werden, alles in allem ist es aber schon jetzt eine sinnvolle Bereicherung für alle, die sich schon ein wenig mit dem Thema auseinandergesetzt haben und etwas tiefer die bunte Chipkartenwelt eintauchen möchten, insbesondere das Preis-Leistungs-Verhältnis ist dank der üppigen Ausstattung hervorragend.

Bibliographie
Wolfgang Rankl, Chipkarten-Anwendungen – Entwurfsmuster für Einsatz und Programmierung von Chipkarten, 228 Seiten, CD-ROM und 2 Chipkarten, ISBN: 3-446-40403-1, Preis: € 39,90, Verlag Hanser
http://www.hanser.de/buch.asp?isbn=978-3-446-40403-8&area=Computer