Manuelle Installation der GLOBALTRUST® Root-Zertifikate

1. August 2015
Secardeo and GLOBALTRUST provide mutual customers with a fully automated, publicly trusted certificate management

Für alle Fälle, bei denen ein Webbrowser oder ein anderes Programm unsere Root-Zertifikate nicht erkennt, ergeben sich mehrere Möglichkeiten der Installation:

1) Alle GLOBALTRUST® Root- und Zwischen-Zertifikate installieren

Laden Sie die Datei https://www.globaltrust.eu/static/all-stamm-cert.p7b herunter und installieren Sie die Zertifikate anschließend laut Ihrer Anwendung.

Für Microsoft-User: Speichern Sie die Datei auf dem Desktop oder in einem beliebigen Verzeichnis. Führen Sie „rechte Maustaste“ → „Zertifikat installieren“ aus. Sie gelangen in den „Zertifikatimport-Assistenten“ → weiter → Zertifikatsspeicher automatisch auswählen → fertig stellen

Genaue Anleitung zur Installation als PDF:

https://www.globaltrust.eu/static/support-microsoft-installation-zertifikat.pdf

2) Akzeptieren eines einzelnen Serverzertifikats in einem Browser

Der Benutzer akzeptiert das für seinen Browser unbekannte einzelne Serverzertifikat, indem er den irreführenden Warnhinweis seines Browsers überspringt und das angebotene Zertifikat, sofern es von GLOBALTRUST/A-CERT ausgestellt wurde, akzeptiert.

3) Permanentes Installieren des GLOBALTRUST® Root-Zertifikats

In diesem Fall fügen Sie GLOBALTRUST® in die Liste der gültigen Root Certificate Authority (RootCAs) des Browsers ein.

Sie können https://www.globaltrust.eu/static/globaltrust-2015.crt aufrufen, dann auf „öffnen“ gehen → Zertifikat installieren → „Zertifikatspeicher automatisch auswählen“ → weiter → Fertig stellen

Alternativ steht auch das PKCS #7-Format https://www.globaltrust.eu/static/globaltrust-2015.p7b zur Installation zur Verfügung. Sie gelangen ebenfalls in das Zertifikats-Installationsprogramm Ihres Webbrowsers für gültige Zertifizierungsdienstanbieter. Gehen Sie dazu auf „öffnen“ → Wählen Zertifikate aus → Doppelklick auf angezeigtes Zertifikat → Auswahl „Zertifikat installieren“ → „Zertifikatspeicher automatisch auswählen“ → weiter → Fertig stellen – Sie werden gefragt ob Sie dem Zertifikat vertrauen. Bestätigen Sie die Frage mit „ja“.

Beachten Sie unsere Certificate Policy!

Informationen zur Verwendung des Zertifikats, der Haftung des Ausstellers und Benutzers finden Sie unter https://www.globaltrust.eu/certificate-policy.html.

Troubleshooting bei der Zertifikatsinstallation

Fallweise können die angegebenen Zertifikate (*.crt und *.p7b) nicht installiert werden. Stattdessen erscheinen Meldungen wie „ungültige Zertifikatsdatei“, es werden nur Text- oder Binärdaten angezeigt.

In fast allen Fällen ist der Grund eine fehlerhafte oder verstellte Dateityp-Verwaltung beim Benutzer. Die Microsoft Betriebssysteme verwenden einerseits die in den Dateien mitgelieferten MIME-Type-Informationen, andererseits interpretieren sie auch die Dateiendungen.

Sollte daher die Zertifikatsinstallation nicht klappen, dann prüfen Sie, ob die Dateiendungen .cer, .crt und .p7b den richtigen Typen zugeordnet sind:
Öffnen Sie „Arbeitsplatz“ → Extras → Ordneroptionen → Dateitypen
.cer und .crt müssen den Dateityp „Sicherheitszertifikat“ haben (falls nicht mit „Wiederherstellen“ diesen Dateityp wiederherstellen), .p7b muss den Dateityp „PKCS #7-Zertifikate“ haben.

Benutzer anderer Betriebssysteme / Browser

Wie Sie das GLOBALTRUST® Root-Zertifikat auf Apples iPhone installieren erfahren Sie in dem Artikel: Installation und Verwendung von GLOBALTRUST® Zertifikaten unter iOS (https://fruit.globaltrust.eu/installation-und-verwendung-von-globaltrust-zertifik…/)

Benutzer, anderer Betriebssysteme / Webbrowser beachten bei der Installation der Root-Zertifikate am Besten die jeweiligen Bedienungsanleitungen. In allen Fällen sind jedoch die Zertifikatsdateien und der Fingerabdruck ident. Bei Fragen zur Installation steht Ihnen auch gerne unser Support-Team zur Verfügung.